Related Blog Posts
Culture
Die kenianische Kunst des Korbflechtens
Die Kunst des Korbflechtens wurde schon in den frühen 30-er Jahren in
der Region Makueni in Kenia entwickelt. Die Frauen dort verwendeten
getrocknete Bananen- und Palmblätter, Wolle, Bambus und Sisalfasern und
flochten daraus Körbe zum Transport der Ernte, zum Tragen von Waren auf
Märkte, oder zum Aufbewahren von Lebensmitteln. Jene Körbe, die zur
Wasserspeicherung vorgesehen waren, wurden erst gewebt und anschließend
innen mit Lehm bestrichen um das Ablaufen des Wassers zu verhindern.
Why we are particularly pleased to receive this thank you from Ethiopia and why this thank you also goes to you.
Rezept, Gewürz
Chicken Wrap (Rezept aus dem Afro Cafe)
Für den Sauerrahm-Dip den Knoblauch reiben und mit Sauerrahm, Salz und
Pfeffer gut verrühren. Abgedeckt im Kühlschrank ziehen lassen. Tomaten
und Gurke in Scheiben, Ananas in klein würfelig und Hühnerbrüste in
Streifen schneiden. Alles in Öl anbraten. Mit Salz, Pfeffer und Afro Spice Cajun abschmecken. Wrap mit Sauerrahm-Dip bestreichen. Je nach
Belieben Tomaten- und Gurkenscheiben mittig platzieren sowie die
Röstzwiebel, Hühnerstreifen und Salat. Nach „Wrap-Wickelmethode“
einrollen.