Alles, was wir lieben
Wir lieben Kaffee. Wir lieben Afrika. Wir lieben Tee, Gewürze, Menschen und die Natur. Und über was wir lieben, reden wir gerne.
Lies dich durch unseren Blog, wenn du tiefer in unsere Welt eintauchen willst.
Coffee-Banana Smoothie
25.02.2025
Geschätze Lesezeit: 2 Minuten
Dieser cremige Coffee-Bananen-Smoothie schmeckt nicht nur richtig gut, sondern steckt auch voller gesunder Zutaten. Er verleiht Dir den perfekten Energiekick für einen produktiven Start in den Tag.
Carrot Cake Latte
Geschätze Lesezeit: 4 Minuten
Unser Carrot Cake Latte, der wie frisch gebackener Karottenkuchen schmeckt! Perfekt für eine festliche Kaffeepause.
Pistachio-Latte
Geschätze Lesezeit: 3 Minuten
Dieses Getränk überzeugt nicht nur durch seine ansprechende Optik, sondern auch durch seinen einzigartigen Geschmack. Perfekt für alle Kaffee- und Pistazienliebhaber!
Feta-Tomaten-Salat
Geschätze Lesezeit: 2 Minuten
"Wer hat den mitgebracht? Ich brauche das Rezept!" ist das wahrscheinlich schönste indirekte Kompliment, das man bekommen kann..
Zahtar: Duftende Kräuter
Geschätze Lesezeit: 3 Minuten
Gegen fades Essen ist kein Kraut gewachsen? Doch, wilder syrischer Thymian oder „Za’atar“,
wie er auf Arabisch heißt. Oder Zaatar, Za’tar, Zahtar, Saatar, Satar, je
nachdem, in welcher Region man ihn gerade pflückt.
Harissa: Das Weltkultur-Gewürz
Geschätze Lesezeit: 3 Minuten
Harissa ist mehr als ein Gewürz, es ist ein Symbol des Zusammenhalts und gehört zur Identität des kulinarischen Erbes des Maghreb. Das finden wir als große Fans des feurigen Chili-Gewürzes, das findet aber auch die UNESCO, die es im Winter 2022 zum „Immateriellen Kulturerbe der Menschheit“ erklärte.
Cajun: Oh, là, là, it’s good!
Geschätze Lesezeit: 4 Minuten
Gewürze nehmen dich oft mit an einen ganz bestimmten Ort. Im Fall des pikant-rauchigen Cajun ist das zweifellos der US-Bundesstaat Louisiana.
Berbere: Das Beste vom Markt
Geschätze Lesezeit: 3 Minuten
Einflüsse aus anderen Teilen der Welt machen Kulinarik zu einem sich ständig wandelnden Phänomen. Die äthiopische Küche bereichert sich zum Beispiel seit jeher von indischen Geschmäckern, die über die Gewürzstraße ans Horn Afrikas gelangten.
Ras El Hanout: Ein Gewürz in 1001 Varianten
Geschätze Lesezeit: 4 Minuten
Ras el Hanout ist Chefsache, im wahrsten Sinne des Wortes. Es heißt nämlich „Chef
des Ladens. Traditionell darf das Rezept für diese Gewürzmischung tatsächlich nur der Ladenbesitzer kennen.
Dukkah: Röstfrische aus Äthiopien
Geschätze Lesezeit: 3 Minuten
Aus kulinarischer Sicht liegt Ägypten in ausgesprochen guter Lage. Direkt an der
Gewürzstraße nämlich, der Handelsverbindung zwischen dem Fernen Osten und der
westlichen Welt.
Chakalaka: Das ist noch gut, das kommt rein!
Geschätze Lesezeit: 4 Minuten
Wenn man so will, ist Chakalaka das Beste der Reste. Glaubt man der Legende, waren es nämlich Bergarbeiter im Südafrika der 1950er Jahre, die die erste Chakalaka-Sauce der Welt aus Lebensmittelresten zauberten.
Red Curry: So schmeckt Südostasien
Geschätze Lesezeit: 3 Minuten
Frisch, scharf, würzig, feurig, pikant, leicht säuerlich, süß? Wie schmeckt Curry eigentlich?
Kichererbsen-Ziegenkäse Salat
Geschätze Lesezeit: 2 Minuten
Die eingeweichten Kichererbsen im Wasser (ohne Salz) 30 bis 45 Minuten
kochen. Zwiebel fein hacken, Tomaten würfelig schneiden.
Zubereitung Himbeer Eistee
Geschätze Lesezeit: 2 Minuten
Apfel, Hagebuttenschale, Hibiskus, süße Brombeerblätter, Orangenschale und Himbeerstücke vom AFRO Tea Fruit Fields erweitert um frische Himbeeren und Zitrone ergeben – gut gekühlt - einen fruchtig-frischen Eistee, der sofort Sommergefühle weckt.
Tansanisches Garnelen-Curry
Geschätze Lesezeit: 3 Minuten
Garnelen in Limettensaft, Salz, Kurkuma (½ TL) und einem Schuss Wasser
marinieren und circa 30 Minuten gekühlt ziehen lassen. Für die
Gewürz-Paste eine Zwiebel und Knoblauch fein schneiden, mit Afro Spice
Red Curry, Paprikapulver, Koriandersamen, Kreuzkümmel, Kurkuma (½ TL),
Kokoscreme und Tamarinde zu einer Paste mit etwas Wasser mixen. Eine
Zwiebel in Scheiben schneiden und im Öl glasig anschwitzen. Die
Gewürz-Paste hinzufügen und mit etwas Wasser 6 bis 7 Minuten köcheln
lassen bis sich das Öl von der Oberfläche abzusetzen beginnt und die
Paste sich in ein dunkles Orange-Rot verfärbt.
Chicken Wrap (Rezept aus dem Afro Cafe)
Geschätze Lesezeit: 3 Minuten
Für den Sauerrahm-Dip den Knoblauch reiben und mit Sauerrahm, Salz und
Pfeffer gut verrühren. Abgedeckt im Kühlschrank ziehen lassen. Tomaten
und Gurke in Scheiben, Ananas in klein würfelig und Hühnerbrüste in
Streifen schneiden. Alles in Öl anbraten. Mit Salz, Pfeffer und Afro Spice Cajun abschmecken. Wrap mit Sauerrahm-Dip bestreichen. Je nach
Belieben Tomaten- und Gurkenscheiben mittig platzieren sowie die
Röstzwiebel, Hühnerstreifen und Salat. Nach „Wrap-Wickelmethode“
einrollen.
Couscous-Salat mit Tomaten und Arganöl
Geschätze Lesezeit: 2 Minuten
Couscous salzen, mit heißer Gemüsesuppe oder heißem Wasser übergießen
und zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen. Währenddessen den gepressten
Knoblauch mit Zitronensaft und Arganöl, Afro Spice Harissa, Salz und
Pfeffer zu einem Dressing verrühren. Tomaten und Gurke in kleine Würfel
schneiden. Alle Zutaten mit den gehackten Kräutern und dem Dressing
vermischen. Zugedeckt eine Stunde ziehen lassen.
Erfrischender Iced Coconut Coffee
Geschätze Lesezeit: 2 Minuten
Eiswürfel und Kokosdrink mit Doppeltem Espresso langsam aufgießen. Nach Belieben Zucker einrühren.
Wärmende Kürbis-Kokos-Suppe
Geschätze Lesezeit: 3 Minuten
Ein Herbst- und Winter-Klassiker verfeinert mit Kokosmilch und
Cajun. So kommt der afrikanische Gaumenkitzel besonders gut zur Geltung.
Wie Mokka zubereitet wird
Geschätze Lesezeit: 2 Minuten
Essentiell ist der besonders feine Mahlgrad der Kaffeebohnen für die Zubereitung eines Mokkas - so fein wie Mehl etwa.
So gelingt der perfekte Latte Macchiato
Geschätze Lesezeit: 4 Minuten
Zuerst wird die Milch geschäumt. Dazu verwendet man am besten
kühlschrankkalte, frische Vollmilch. Diese wird in einen sogenannten
Pitcher (Milchkännchen aus Edelstahl oder Porzellan) geleert. Die Lanze
nun leicht schräg in die Milch hineinhalten - nicht zu tief unter die
Oberfläche - und den Dampfhahn aufdrehen. Die Milch sollte sich im
Kännchen drehen.