Entdecke die urwüchsige Kraft unserer Strong & Earthy Mischung.
Strong & Earthy – Die perfekte Zubereitung
Geschätze Lesezeit: 3 Minuten
Entdecke die urwüchsige Kraft unserer Strong & Earthy Mischung.
Diese kräftige Mischung vereint die besten Arabica- und Robusta-Bohnen in einer dunklen Röstung, die durch ihre verhaltene Süße und erdigen Noten besticht. Eine intensive Kreation die man mit jedem Schluck schmecken kann.
Zubereitungsempfehlung:
Unsere Strong & Earthy Bohnen sind vielseitig einsetzbar und entfalten ihren kräftigen, erdigen Geschmack in jeder Zubereitungsart. Hier sind unsere Empfehlungen, um das Beste aus dieser Mischung herauszuholen:
Espressokocher: Hierfür sollten unsere Bohnen fein gemahlenen werden. Koche den Kaffee dann auf mittlerer Hitze auf. So entsteht ein intensiver Espresso, der dich mit seiner robusten Tiefe begeistert.
Siebträgermaschine: Fein gemahlener Kaffee und 9 Bar Druck sind der Schlüssel zu einem Espresso mit einer kräftigen Crema und komplexen Aromen.
Vollautomat: Da jede Maschine ihre eigenen Parameter hat, empfehlen wir ein wenig zu experimentieren. Grundsätzlich gilt: Ein feinerer Mahlgrad sorgt für einen köstlichen Espresso, während ein etwas gröberer Mahlgrad ideal für einen Americano oder Verlängerten mit schöner Crema ist.
Zions' Favorit:
Als Liebhaberin intensiver Kaffeesorten trinkt sie die Strong & EarthyMischung gerne als Espresso, für einen kräftigen Start in den Tag – dieser Kaffee gibt dir die Kraft, die du brauchst.
Afro Coffee Brand Ambassador (äthiopischen Künstlerin und Gestalterin unserer wunderschönen Muster auf allen Verpackungen)
Ähnliche Beiträge
Kaffeebohne Robusta versus Arabica
Obwohl es circa 100 verschiedene Bohnensorten gibt, sind weitläufig nur zwei bekannt: Arabica und Robusta. Doch wodurch unterscheiden sich die beiden Bohnen?
Die Geschichte des Kaffeeanbaus
Mohammed soll von Erzengel Gabriel eine heiße dunkle Flüssigkeit
bekommen und so die Wirkung von Kaffee entdeckt haben, sagen die einen.
Andere behaupten, ein Hirte habe seine Ziegen beobachtet, wie sie nach
dem Verzehr grüner und roter Kirschen aufgeweckter waren als sonst.
Heute kann man zumindest mit Sicherheit sagen, wo der Kaffee
ursprünglich herkommt. Aus Äthiopien im Osten Afrikas.
Der Kaffeestempel oder Tamper
Ein Tamper ist ein Gerät zum Verdichten des Kaffeemehls im Brühsieb. Der
Begriff stammt vom englischen Wort „tampen“ ab und bedeutet so viel wie
"stampfen". Hierzulande wird der Tamper wegen seines Aussehens auch oft
als Stempel, oder auch als Kaffeemehlpresser bezeichnet. Er dient dazu,
das Kaffeemehl im Siebträger oder der Siegträgermaschine manuell
zusammenzudrücken.