Den Espresso kennt jeder. Ein kurzer, starker, köstlicher Kaffee in
kleiner Tasse. Was aber ist mit Ristretto auf der Karte gemeint? Bloß
ein schicker Name für Espresso, oder eine andere Zubereitungsart?
Für den Espresso kommen auf 7,5 bis 9 Gramm Kaffeepulver circa 35 ml Wasser.
„Ristretto“
bedeutet „begrenzt“, denn dabei handelt es sich um einen besonders
kurzen Espresso. Es wird zwar dieselbe Menge an Kaffeemehl wie beim
herkömmlichen Espresso verwendet, aber mit nur 15 ml Wasser aufgegossen.
Voraussetzung dafür ist, dass sehr fein gemahlenes Kaffeepulver
verwendet wird. Dadurch wird eine Unterextraktion vermieden.
Ähnliche Beiträge
Der Kaffeestempel oder Tamper
Ein Tamper ist ein Gerät zum Verdichten des Kaffeemehls im Brühsieb. Der
Begriff stammt vom englischen Wort „tampen“ ab und bedeutet so viel wie
"stampfen". Hierzulande wird der Tamper wegen seines Aussehens auch oft
als Stempel, oder auch als Kaffeemehlpresser bezeichnet. Er dient dazu,
das Kaffeemehl im Siebträger oder der Siegträgermaschine manuell
zusammenzudrücken.
Die Geschichte des Kaffeeanbaus
Mohammed soll von Erzengel Gabriel eine heiße dunkle Flüssigkeit
bekommen und so die Wirkung von Kaffee entdeckt haben, sagen die einen.
Andere behaupten, ein Hirte habe seine Ziegen beobachtet, wie sie nach
dem Verzehr grüner und roter Kirschen aufgeweckter waren als sonst.
Heute kann man zumindest mit Sicherheit sagen, wo der Kaffee
ursprünglich herkommt. Aus Äthiopien im Osten Afrikas.
Kaffeebohne Robusta versus Arabica
Obwohl es circa 100 verschiedene Bohnensorten gibt, sind weitläufig nur zwei bekannt: Arabica und Robusta. Doch wodurch unterscheiden sich die beiden Bohnen?