Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü
Kaffeewissen, Culture

Die vielen Sprachen Äthiopiens

Geschätze Lesezeit: 3 Minuten

In Äthiopien, einem Land mit 100 Millionen Einwohnern, spricht man mehr als 80 Sprachen und 200 Dialekte, die entweder der nilo-saharanischen oder der afro-asiatischen Sprachfamilie angehören.

Das altäthiopische „Ge’ez“ wird heute nur noch von wenigen Menschen gesprochen. Schon seit dem 13. Jahrhundert gilt Amharisch (አማርኛ) als Sprache der äthiopischen Könige, die sich mittlerweile längst als Nationalsprache im ganzen Land durchgesetzt hat. Es wird die Buchstabenschrift “Abugida” benützt.

Neben dieser Amtssprache, die als Muttersprache von rund 20 Millionen Menschen gesprochen und auch in den Schulen unterrichtet wird, legt jedes Bundesland Äthiopiens seine eigene Sprache fest. So werden je nach ethnischer Gruppe mindestens 80 Sprachen mit 200 Dialekten gesprochen wie z.B. Oromo, Afar, Harari Tigrinya, oder Somali. Oft existiert keine Schriftsprache, was das Erlernen schwierig macht. Doch in den Schulen wird auch Englisch gelehrt, um sich international verständigen zu können.

Ähnliche Beiträge

Kaffeebohne Robusta versus Arabica

Kaffeebohne Robusta versus Arabica

Obwohl es circa 100 verschiedene Bohnensorten gibt, sind weitläufig nur zwei bekannt: Arabica und Robusta. Doch wodurch unterscheiden sich die beiden Bohnen?
Der Kaffeestempel oder Tamper

Der Kaffeestempel oder Tamper

Ein Tamper ist ein Gerät zum Verdichten des Kaffeemehls im Brühsieb. Der Begriff stammt vom englischen Wort „tampen“ ab und bedeutet so viel wie "stampfen". Hierzulande wird der Tamper wegen seines Aussehens auch oft als Stempel, oder auch als Kaffeemehlpresser bezeichnet. Er dient dazu, das Kaffeemehl im Siebträger oder der Siegträgermaschine manuell zusammenzudrücken.
Die Geschichte des Kaffeeanbaus

Die Geschichte des Kaffeeanbaus

Mohammed soll von Erzengel Gabriel eine heiße dunkle Flüssigkeit bekommen und so die Wirkung von Kaffee entdeckt haben, sagen die einen. Andere behaupten, ein Hirte habe seine Ziegen beobachtet, wie sie nach dem Verzehr grüner und roter Kirschen aufgeweckter waren als sonst. Heute kann man zumindest mit Sicherheit sagen, wo der Kaffee ursprünglich herkommt. Aus Äthiopien im Osten Afrikas.