Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü
Das Designstudio hinter unserer Afro Coffee Kapselmaschine

deepdesign®

Geschätze Lesezeit: 2 Minuten

deepdesign® ist ein Designstudio, das seit 30 Jahren an der Schnittstelle von Industriedesign, Innovation, Markenstrategie und kreativer Leitung arbeitet.

Die Bandbreite der Projekte ist groß und vielfältig: Als Beratungsstudio gestaltet deepdesign® seit jeher für unterschiedlichste Branchen – darunter, aber nicht ausschließlich, Unterhaltungselektronik, Medizintechnik, Haushaltsprodukte, Kochgeschirr, Mobilität, Büro- und Kinderaccessoires, Beleuchtung sowie digitale Interfaces. Das Spektrum reicht von Alltagsobjekten (wie dem elektrischen Besen von Imetec) bis hin zu kompletten Produktlinien (wie der Kleingeräte-Serie von SMEG). Auch in Architektur und Innenraumgestaltung ist deepdesign® tätig – meist als natürliche Erweiterung der Marke und ihres Produktsystems.

Die größte Expertise des Studios liegt im Bereich der Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte – Felder, in denen deepdesign® international anerkannt ist.

Der Ansatz von deepdesign® ist konsequent nutzerzentriert: Produkte entstehen aus Empathie mit den Menschen, nicht aus einem stilistischen Selbstzweck. Viele der entworfenen Objekte sind ikonisch geworden und wurden in permanente Design- und Architektursammlungen aufgenommen (z.B. die Dandelion-Lampe im MoMA, New York). Im Fokus stehen stets Klarheit, Benutzerfreundlichkeit, Innovation und die stille Freude am Alltag.

Gegründet wurde deepdesign® 1995 in Mailand von Matteo Bazzicalupo und Raffaella Mangiarotti. Heute besteht das Studio aus einem konstanten Team italienischer und internationaler Designer:innen mit Spezialisierungen in unterschiedlichen Bereichen.

Ähnliche Beiträge

Der Kaffeestempel oder Tamper

Der Kaffeestempel oder Tamper

Ein Tamper ist ein Gerät zum Verdichten des Kaffeemehls im Brühsieb. Der Begriff stammt vom englischen Wort „tampen“ ab und bedeutet so viel wie "stampfen". Hierzulande wird der Tamper wegen seines Aussehens auch oft als Stempel, oder auch als Kaffeemehlpresser bezeichnet. Er dient dazu, das Kaffeemehl im Siebträger oder der Siegträgermaschine manuell zusammenzudrücken.
Kaffeebohne Robusta versus Arabica

Kaffeebohne Robusta versus Arabica

Obwohl es circa 100 verschiedene Bohnensorten gibt, sind weitläufig nur zwei bekannt: Arabica und Robusta. Doch wodurch unterscheiden sich die beiden Bohnen?
Die Geschichte des Kaffeeanbaus

Die Geschichte des Kaffeeanbaus

Mohammed soll von Erzengel Gabriel eine heiße dunkle Flüssigkeit bekommen und so die Wirkung von Kaffee entdeckt haben, sagen die einen. Andere behaupten, ein Hirte habe seine Ziegen beobachtet, wie sie nach dem Verzehr grüner und roter Kirschen aufgeweckter waren als sonst. Heute kann man zumindest mit Sicherheit sagen, wo der Kaffee ursprünglich herkommt. Aus Äthiopien im Osten Afrikas.