Skip to main content Skip to search Skip to main navigation
Menu
Culture

Die kenianische Kunst des Korbflechtens

Reading time: 3 minutes

Die Kunst des Korbflechtens wurde schon in den frühen 30-er Jahren in der Region Makueni in Kenia entwickelt. Die Frauen dort verwendeten getrocknete Bananen- und Palmblätter, Wolle, Bambus und Sisalfasern und flochten daraus Körbe zum Transport der Ernte, zum Tragen von Waren auf Märkte, oder zum Aufbewahren von Lebensmitteln. Jene Körbe, die zur Wasserspeicherung vorgesehen waren, wurden erst gewebt und anschließend innen mit Lehm bestrichen um das Ablaufen des Wassers zu verhindern.

Auch heute noch existiert die Tradition des Korbflechtens im Südosten Kenias, Teilen Ghanas und Ruandas wo sich die Weberinnen, die das Wissen von ihren Müttern und Großmüttern gelernt haben, zu Frauen-Kooperativen wie der "Muthei Women Group", oder der "Fatima Weaving Group" zusammengeschlossen haben. Die Technik hat sich in Bezug auf Materialien und Aussehen der Zeit angepasst. Heute nutzt man vermehrt die idealen Eigenschaften des robusten Sisals, das in kräftigen, leuchtenden Farben eingefärbt und gezwirnt wird. Durch praktische Griffe aus Leder oder Sisalriemen hat man die Einsatzfähigkeit der Körbe noch weiter optimiert.

Diese kenianischen kleinen Kunsthandwerke werden mittlerweile weltweit in viele Ländern verkauft. Und das ist auch wichtig, denn ohne Einnahmen durch die Körbe, würde dieses Handwerk wohl in Vergessenheit geraten. So haben wir das Glück, uns auch hier mit den bunten, fröhlich stimmenden Unikaten ein Stück des afrikanischen Lebensgefühls als dekorativen Blickfang nach Hause holen zu können.

Related blog posts

deepdesign®

deepdesign®

For the design of our Afro Coffee Kahawa capsule machine, we collaborated with the renowned Milan-based studio deepdesign®. With their long-standing expertise in consumer electronics, deepdesign® translated our brand values into a timeless and user-friendly form.
Kaffeebohne Robusta versus Arabica

Kaffeebohne Robusta versus Arabica

Obwohl es circa 100 verschiedene Bohnensorten gibt, sind weitläufig nur zwei bekannt: Arabica und Robusta. Doch wodurch unterscheiden sich die beiden Bohnen?
Die Geschichte des Kaffeeanbaus

Die Geschichte des Kaffeeanbaus

Mohammed soll von Erzengel Gabriel eine heiße dunkle Flüssigkeit bekommen und so die Wirkung von Kaffee entdeckt haben, sagen die einen. Andere behaupten, ein Hirte habe seine Ziegen beobachtet, wie sie nach dem Verzehr grüner und roter Kirschen aufgeweckter waren als sonst. Heute kann man zumindest mit Sicherheit sagen, wo der Kaffee ursprünglich herkommt. Aus Äthiopien im Osten Afrikas.