Related Blog Posts
Culture
Die kenianische Kunst des Korbflechtens
Die Kunst des Korbflechtens wurde schon in den frühen 30-er Jahren in
der Region Makueni in Kenia entwickelt. Die Frauen dort verwendeten
getrocknete Bananen- und Palmblätter, Wolle, Bambus und Sisalfasern und
flochten daraus Körbe zum Transport der Ernte, zum Tragen von Waren auf
Märkte, oder zum Aufbewahren von Lebensmitteln. Jene Körbe, die zur
Wasserspeicherung vorgesehen waren, wurden erst gewebt und anschließend
innen mit Lehm bestrichen um das Ablaufen des Wassers zu verhindern.
Kaffeewissen, Zubereitung
Melange versus Cappuccino
In Italien trinkt man Cappuccino, in Österreich wird oft die Wiener Melange serviert. Sind beide Kaffee-Spezialitäten dasselbe unter anderem Namen, oder verbirgt sich doch ein Unterschied dahinter?
Kaffeewissen
Kaffeeanbau durch Kleinstbauern
Der Kaffeeanbau beginnt mit kleinen Setzlingen: Je nach Bedarf werden
einer äthiopischen Bauernfamilie fünf bis zehn Kaffee-Setzlinge und
natürliches Düngematerial kostengünstig zur Verfügung gestellt, damit
sie laufend neue Pflänzchen groß ziehen können. Erst nach drei bis fünf
Jahren können von Jungpflanzen die ersten Kaffeekirschen geerntet
werden. Die kleinen bäuerlichen Betriebe in Äthiopien arbeiten
unabhängig voneinander, aber die Zusammenarbeit in Kooperativen
erleichtert ihnen den Alltag wesentlich.