Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü

Kapselmaschine oder Vollautomat – 5 Gründe, warum sich viele für Kapseln entscheiden

Geschätze Lesezeit: 5 Minuten

Wenn man auf der Suche nach der perfekten Kaffeemaschine ist, stellt man sich schnell die Frage: Kapselmaschine oder Vollautomat? Beide Modelle punkten mit unterschiedlichen Vorzügen. Im nachfolgenden Beitrag zeigen wir Dir, welche Vorteile Kapselmaschinen gegenüber Vollautomaten haben und welche Kaffeemaschine am besten zu Dir passt.

Kapselmaschine – 5 Vorteile gegenüber dem Vollautomaten

Wenn es um schnellen, aromatisierten Kaffeegenuss ohne großen Aufwand geht, sind Kapselmaschinen für viele unter uns die erste Wahl. Im direkten Vergleich zu Kaffeevollautomaten punkten sie auch aufgrund ihrer einfachen Handhabung und der abwechslungsreichen Sortenvielfalt.

Schnelligkeit & Bequemlichkeit: Kapselmaschine oder Vollautomat im Alltagstest

Mit einer Kapselmaschine ist der Kaffee in wenigen Sekunden zubereitet- ganz ohne Vorheizen, Reinigungsaufwand oder komplizierten Einstellungen. Man legt die Kapsel ein, drückt die Taste und genießt.

Viele Vollautomaten benötigen im Vergleich mehr Zeit für das Aufheizen, für die Reinigung oder das Mahlen der Bohne. Wer es also gerne bequemer möchte, ist mit einer Kapselmaschine klar im Vorteil.

Konstante Qualität im Vergleich: Kapselmaschine oder Kaffeevollautomat?

Eine gleichbleibend hohe Qualität ist mit einer Kapselmaschine sicher. Kapseln bieten optimal dosierten, perfekt gemahlenen und luftdichten Kaffeegenuss. Im Gegensatz zum Vollautomaten kann die Qualität je nach Bohnensorte, Mahlgrad und Pflege etwas schwanken.

Einfache Bedienung – welche Maschine ist leichter zu bedienen?

Auch ohne Barista-Erfahrung sind Kapselmaschinen selbsterklärend und der Lieblingskaffee gelingt ganz ohne Fachwissen. Gerade Einsteiger schätzen die unkomplizierte Nutzung- während beim Vollautomaten oft komplexere Einstellungen notwendig sind.  

Große Auswahl, viele Aromen: Kaffeekapselmaschinen Test vs. Vollautomat

Ob ein aromatisierter Kaffee, kräftiger Ristretto oder milder Lungo – Kapselmaschinen bieten eine enorme Auswahl an Geschmacksrichtungen, Stärken und Röstungen. Man braucht sich also im Gegensatz zum Vollautomaten nicht auf eine einzige Bohnensorte festlegen.

Jede Tasse führt zu einem individuellen Kaffeegenuss.

Reinigung & Pflege: Kapselmaschine oder Vollautomat – was ist pflegeleichter? 

Kapselmaschinen sind besonders pflegeleicht. Es gibt kein Milchsystem, dass gereinigt werden muss, und auch kein Mahlwerk, das sich zusetzt. Um die Maschine im Schuss zu halten, reicht ein gelegentliches Entkalken meistens aus.

Kaffeevollautomaten müssen im Vergleich gründlich und regelmäßig gesäubert und gewartet werden, um dauerhaft guten Kaffee zu konsumieren. 

Kapselmaschine – wo liegen die Nachteile?

Insbesondere im direkten Vergleich zu hochwertigen Kaffeevollautomaten, gibt es natürlich auch Argumente gegen das Kapselsystem.

Höhere Folgekosten

Der Preis pro Tasse ist ein klarer Nachteil: Kaffeekapseln sind in der Regel meist teurer als ganze Bohnen. Für Menschen, die täglich mehrere Tassen Kaffee trinken, kann sich der Preisunterschied im Laufe der Zeit deutlich bemerkbar machen. Dennoch sind für viele die bequeme Zubereitung und der geringe Reinigungsaufwand entscheidende Gründe, warum sie sich trotzdem für Kapseln entscheiden.

Kaffeekapselmaschinen Test – wie umweltfreundlich sind Kapseln wirklich?

Der anfallende Verpackungsmüll – insbesondere bei Kapseln aus Aluminium oder Kunststoff sind ein häufig genannter Kritikpunkt. Im Vergleich zu klassischem Bohnenkaffee, entsteht hier mehr Abfall pro Tasse. Mittlerweile setzen aber schon viele Hersteller auf recyclebare oder kompostierbare Materialien. Bei Afro Coffee machen wir keine Kompromisse beim Geschmack unseres sorgfältig hergestellten Fairtrade- und Bio-Kaffees. Deshalb haben wir uns bei unseren Afro Coffee Kapseln für Alu für entschieden – hergestellt aus bis zu 80% recyceltem Aluminium , die bei richtiger Entsorgung wieder dem Wertstoffkreislauf zugeführt werden können.

Fazit: Welche Maschine ist für wen geeignet?

Wer ohne großen Aufwand vielfältigen Kaffeegenuss, Zeitsparen und Komfort haben will, ist mit einer Kapselmaschine bestens beraten. Sie eignet sich perfekt für kleine Haushalte und für alle, die gerne ohne viel Aufwand verschiedene Sorten ausprobieren möchten. Für alle Vieltrinker und Kaffeekenner, die bereit sind mehr Zeit in die Wartung und Handhabung zu investieren, punktet hingegen der Kaffeevollautomat.

👉 Falls du nun auf den Geschmack gekommen bist, unsere Kahawa Capsule Machine gibt es in 4 verschiedenen Farben und punktet durch ein Fast Heating System.



Entdecke unsere Kahawa Capsule Machine

Produktgalerie überspringen
KAHAWA Capsule Machine - Chrome Silver

Inhalt: 1 Stück

Varianten ab 290,00 €
360,00 €
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen, um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
KAHAWA Capsule Machine - Savanna Yellow

Inhalt: 1 Stück

290,00 €
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen, um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
KAHAWA Capsule Machine - Espresso Black

Inhalt: 1 Stück

290,00 €
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen, um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
KAHAWA Capsule Machine - Ivory White

Inhalt: 1 Stück

290,00 €
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen, um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.

Ähnliche Beiträge

deepdesign®

deepdesign®

Für das Design unserer Afro Coffee Kapselmaschine haben wir mit dem renommierten Mailänder Studio deepdesign® zusammengearbeitet. Mit ihrer langjährigen Expertise im Bereich Consumer Electronics hat deepdesign® unsere Markenwerte in eine zeitlose, nutzerfreundliche Form übersetzt.
Die Geschichte des Kaffeeanbaus

Die Geschichte des Kaffeeanbaus

Mohammed soll von Erzengel Gabriel eine heiße dunkle Flüssigkeit bekommen und so die Wirkung von Kaffee entdeckt haben, sagen die einen. Andere behaupten, ein Hirte habe seine Ziegen beobachtet, wie sie nach dem Verzehr grüner und roter Kirschen aufgeweckter waren als sonst. Heute kann man zumindest mit Sicherheit sagen, wo der Kaffee ursprünglich herkommt. Aus Äthiopien im Osten Afrikas. 
Kaffeebohne Robusta versus Arabica

Kaffeebohne Robusta versus Arabica

Obwohl es circa 100 verschiedene Bohnensorten gibt, sind weitläufig nur zwei bekannt: Arabica und Robusta. Doch wodurch unterscheiden sich die beiden Bohnen?